Neue Geschäftsideen finden leicht gemacht

12 Möglichkeiten, wie Sie Ihre Nische finden

Nichts ist für Unternehmer wichtiger als die richtige Geschäftsidee. Mareike gr. Darrelmann zeigt, wie Sie die für Sie richtige (neue) Geschäftsidee finden und entwickeln.

∅ 3.8 / 8 Bewertungen

Ob neue Produkte oder ausgefallene Dienstleistungen: Die richtige Geschäftsidee ist wichtig für die eigene Positionierung und den wirtschaftlichen Erfolg. Mareike gr. Darrelmann liefert einen Überblick darüber, welche Möglichkeiten zur Inspiration und Ideenentwicklung Sie haben, falls Sie eine (neue) Geschäftsidee finden möchten.

Inspirationsquellen zur Ideenfindung

Zunächst gilt es, Quellen zur Inspiration ausfindig zu machen. Es gibt weit mehr, aber die nachfolgenden zwölf Möglichkeiten bieten einen hervorragenden Start.

  • Erfolgsgeschichten

    Welche Erfolgsstorys (Erfolgsmenschen oder Erfolgsunternehmen) kennen Sie und was können Sie von diesen lernen? Welche bekannte Erfolgsstory könnte für Sie die entscheidende Anregung für Ihre neue Geschäftsidee sein?
    Nutzen Sie für die Recherche auch aktuelle Bestseller, Zeitschriften und Internetportale.

    Beispiele: Jeff Bezos (Gründer von Amazon) - Aufgrund einer Prognose von 1994, dass das Internet jährlich um 2.300 Prozent wächst, erkannte er ein unerschöpfliches Marktpotential. Er musste sich nur noch für ein Produkt entscheiden: Bücher.

    Ingvar Kamprad (Gründer von IKEA) - Was macht Möbel so teuer? Die Personalkosten. So spart man einfach die Personalkosten, weil die Kunden ihre Möbel selbst abholen und zusammenbauen. Gutes Design zum kleinen Preis macht IKEA so erfolgreich.

  • Der eigene Markt

    • Wie sieht der Markt, in den Sie einsteigen möchten bzw. in welchem Sie tätig sind, aus? Unternehmen, Produkte, Dienstleistungen, Kundenservice, Angebote, Vertrieb, Logistik etc.? Was müssten Sie anbieten, um aufzufallen bzw. ganz anders als die bisherigen Anbieter zu sein?

      Heben Sie sich ab von der Masse. Wenn Sie wissen, was der Markt bereits zu bieten hat, kommt Ihnen vielleicht auch eher die Idee, was ihm noch fehlt. Machen Sie es einfach anders als bisher.

    • Welches sind die häufigsten Kritikpunkte und Vorurteile von Kunden in Ihrem Geschäftsfeld? Nutzen Sie zur Recherche auch Umfragen und Statistiken als Inspirationsquelle.

      Diese Daten können Ihnen als Anregung für die Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen oder Nischenangeboten dienen. Nutzen Sie die Kritik Ihrer Kunden als konstruktives Feedback zur Entwicklung neuer Ideen. Überraschen Sie Ihre Kunden. Machen Sie es besser als andere.

  • Über den Tellerrand hinaus: fremde Gefilde

    • Sehen Sie über den Tellerrand hinaus. Von welchen Unternehmen aus ganz anderen Branchen - eventuell mit ähnlichen Herausforderungen - können Sie etwas lernen?

      Beispiel: Blacksocks.com - schwarze Socken im Abonnement verkaufen. Die Idee: das Abonnementkonzept der Zeitschriftenverlage auf den Vertrieb von Socken via Internet zu übertragen.

    • Bionik - die Natur bietet unzählige erfolgreiche und bereits bewährte Lösungsansätze. Sie müssen Sie nur entdecken und für sich nutzbar machen. Was können Sie für Ihr Geschäftsfeld von der Natur noch lernen?

      Beispiele: Der Klettverschluss geht auf die Pflanzenwelt (Kletten) zurück, die Ultraschall-Peilung wurde von den Fledermäusen abgeguckt und der Lotuseffekt (selbstreinigende Oberflächen) bei der Lotusblüte entdeckt.

  • Unzufriedenheit und Ärger

    Was stört Sie als Kunde, wenn Sie im Supermarkt einkaufen, Versicherungen abschließen, Essen gehen oder Ihre Freizeitgestaltung planen? Aus Unzufriedenheit oder Ärger entstehen oft zündende Geschäftsideen. Welche Unzulänglichkeiten am Markt möchten Sie gerne beseitigen?

    Beispiel: Anita Roddick (Gründerin Body Shop) - Sie war wütend auf die Kosmetikindustrie: eine von Männern dominierte Branche verkaufte ökologisch bedenkliche Produkte zu überhöhten Preisen. Sie konnte es besser und gründete mit Body Shop eine hochwertige Kosmetik- und Pflegelinie, die auf Tierversuche verzichtet.

  • Gegen den Strom - die Gegenperspektive

    Die Kopfstand-Methode von Daniel Zanetti

    • Was müssen Sie tun, um in Konkurs zu gehen? ... um Ihre Kunden möglichst schlecht zu behandeln? ... um Ihr Image zu zerstören?

      Wenn Sie erst einmal wissen, was Sie auf keinen Fall tun sollten, müssen Sie nur noch Maßnahmen und Ideen entwickeln, damit das Gegenteil eintritt.

    • Was müssen Sie als Unternehmer tun oder an Produkten anbieten, um als moderner Robin Hood der Branche in die Geschichte einzugehen?

      Beispiel: Richard Branson (Gründer des Virgin-Imperiums) - Er bricht ständig die Regeln seiner Zielmärkte und verbündet sich sozusagen als moderner Robin Hood mit den Kunden gegen die Konkurrenz und bietet dem Markt bessere Qualität zu günstigeren Preisen. Die Sympathie der Kunden und der Erfolg sind auf seiner Seite. Seine Motivation: Rebell des bestehenden Systems.

  • Das können wir besser - Ehrgeiz als Inspirationsquelle

    Betrachten Sie Ihr Geschäftsfeld aus dem Blickwinkel eines Kunden? Wo haben Sie das Gefühl "Das könnte ich auch - und wahrscheinlich sogar besser"? Wo packt Sie der Ehrgeiz, das auch zu beweisen?

    Beispiel: My Muesli - Nach einem Radiowerbespot für ein Müsli waren sich die Gründer einig: Das mit dem Werbespot könnten wir besser - warum nicht auch gleich ein besseres Müsli? Biologisch sollte es sein, ohne zugesetzte Aroma- oder Farbstoffe, außerdem zuckerfrei. Vor allem aber individuell zusammenstellbar. Mit dieser Idee wurden Sie mittlerweile mit mehreren Business-Preisen ausgezeichnet.

  • Aus fremden Ländern: Was macht das Ausland?

    Achten Sie im Ausland darauf, welche Produkte oder Dienstleistungen dort bereits zum Alltag gehören, für Sie aber noch völlig unbekannt sind. Vielleicht geht dies auch anderen in Ihrer Heimat so. Recherchieren Sie zu Hause, ob Sie sich diese Geschäftsidee vielleicht für den deutschen Markt sichern können.

    Beispiel: Nach ihrem Urlaub kam eine Gründerin auf die Idee, kunstvoll geflochtenen Pferdeschmuck nach südamerikanischem Beispiel herzustellen. Die ersten Stücke verkaufte sie bei ebay, inzwischen hat sie einen ansehnlichen Kundenstamm.

  • Fragen Sie Ihre Kunden

    Haben Sie schon einmal daran gedacht, den Markt bzw. Ihre Kunden zu fragen, welches Produkt sie sich wünschen würden? Sie erhalten somit wertvolle Informationen zur Verbesserung bestehender Angebote bzw. Anreize zur Entwicklung neuer kundenorientierter Produkte und Dienstleistungen. Kundenbefragungen sind mittlerweile nichts Neues mehr. Allerdings gibt es auch innovativere Wege, die wahren Bedürfnisse des Marktes herauszufinden. Welche Ideen haben Sie, um die Wünsche Ihrer Zielgruppe zu erkennen und daraus ein innovatives Produkt zu entwickeln?

    Beispiel: Coca Cola hat eine Zapfanlage namens Freestyle entwickeln lassen. Statt mit Sirupkonzentraten arbeitet die Erfindung mit Patronen. In jeder ist nur eine hochkonzentrierte Zutat, die dann für jedes Getränk (in über hundert verschiedenen Variationen) in den gewünschten Mengen neu zusammengemischt wird. So weiß der Konzern, welche Mischung sich am besten verkauft. Die Zapfanlage spart das Marktforschungslabor bei der Entwicklung neuer Geschmackssorten.

Bevor Sie lange darüber rätseln, was sich Ihre Kunden wohl so alles wünschen, sollten Sie sie einfach fragen: "Kunden befragen, Kundenwünsche erfassen: So fühlen Sie Ihren Kunden auf den Zahn - und binden sie stärker ans Unternehmen"

  • Synergieeffekte nutzen - der fehlende Vertriebsweg als zündende Geschäftsidee

    Sie sind künstlerisch oder handwerklich begabt und stellen in Heimarbeit interessante hochwertige Produkte her, stoßen aber bei der Vermarktung an Ihre finanziellen und organisatorischen Grenzen? Dann geht es Ihnen so wie vielen anderen Hobbykünstlern und Heimarbeitern auch. Diese Not haben drei Frauen auf unterschiedliche Art und Weise zur zündenden Geschäftsidee gemacht. Sie haben sich mit anderen Leidensgenossen zusammengetan und bieten eine Verkaufs- und Vermarktungspattform an, um so gemeinsam am Markt aufzutreten. Welche Synergieeffekte lassen sich in anderen Branchen in eine lukrative Geschäftsidee umwandeln?

    Beispiel: Dawanda bietet als Online-Verkaufsportal Hobbykünstlern und künstlerisch-handwerklich Begabten eine Plattform zum Verkauf ihrer Produkte. HandKunst hat dieses Konzept als lokales Ladengeschäft umgesetzt und das Fachgeschäft ist eine Kombination aus Geschäft und Online-Verkaufsportal.

  • Nischen nutzen und belegen

    Etablieren Sie sich als Nischenanbieter am Markt. Nutzen Sie die Bereiche, die für große Anbieter (finanziell) uninteressant sind. Damit haben Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal gefunden. Gerade alteingesessene Familien- und Traditionsbetriebe stehen vor dieser Herausforderung, um im Zeitalter der Discounter und Ketten nicht unterzugehen. Die Antwort: Altes ehren und Neues mehren! Wie können Sie die Tradition eines alten Gewerkes bewahren und gleichzeitig mit neuen, innovativen Ideen aufpeppen?

    Beispiel: Der Starnberger Bäckermeister Dr. Stephan Meier setzt - gegen den Trend der großen Franchiseketten - auf ökologische Backwaren und traditionelle Backkunst. "Backkunst für alle Sinne" - nur frisch zubereitete Backware ohne die mittlerweile überall vorherrschenden tiefgekühlten Teiglinge, Demeter-Standard und ausschließlich Produkte aus der Region. Seine Zielgruppe: ernährungsbewusste Genussmenschen. Er hat es geschafft, in einem als urkonservativ geltenden Gewerke innovative Ideen umzusetzen. Mittlerweile besitzt er 15 Filialen und ist für seine innovative Firmenphilosophie mit einem Gründerpreis ausgezeichnet worden.

Heide Liebmann hat Strategien und Methoden zusammengetragen, mit denen Sie Ihre eigene Nische finden: "Neupositionierung: Raus aus der Krise, rein in die Nische"

  • Von Franchiseunternehmen lernen

    Wenn etwas an einer Stelle funktioniert, warum dann nicht überall? McDonalds, Kamps und Engels&Völkers haben es vorgemacht: Ein gutes Konzept lässt sich auch flächendeckend erfolgreich umsetzen. Der Freiberufler zum Beispiel stellt sich täglich die Frage: Wie komme ich im unübersichtlichen Markt an meine Kunden und damit auch an Aufträge heran. Wenn es einem Freiberufler so geht, dann bestimmt doch auch allen anderen? Dies sollte Grund genug sein, daraus ein Franchisesystem für Internetsuchplattformen zu entwickeln. Welche Idee eignet sich Ihrer Meinung nach zur flächendeckenden Verbreitung?

    Beispiel: www.10scouts.com hat erkannt, dass sich Dienstleistungsanbieter und Kunden im Internet nur noch schwer finden und macht sich diese Unübersichtlichkeit zunutze. Jeder braucht Aufträge. Die dazu notwendigen konkreten Kundenanfragen werden per Profi-Internetmarketing eingesammelt und an die jeweilige Zielgruppe per Abo verkauft. Aus dieser Idee ist mittlerweile ein Franchiseunternehmen entstanden. Als Franchisegeber bietet das Unternehmen die passende Domain inklusive Handbuch, Vertriebs-Know-How und Marketingstrategie an. Hier eine Auswahl der bisherigen Domains: SteuerberaterScout, HausverwalterScout, CoachingScout, ArchitektenScout, WerbeagenturScout,, RechtsanwaltScout.

  • Ideen aus der Not geboren

    Fast jeder, der sich selbständig machen oder beruflich weiterentwickeln möchte, stößt irgendwann an seine finanziellen, fachlichen oder organisatorischen Grenzen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit dieser "Notsituation" umzugehen: Aufgeben, Grenzen überwinden oder die Grenze als Anlass für eine Geschäftsidee zu nutzen.

    Welche Grenzen sind Ihnen in Ihrer beruflichen Laufbahn bisher begegnet, die es wert wären, noch einmal näher auf Ihre Geschäftstauglichkeit hin überprüft zu werden?

    Beispiel: Friendsfactory - Arbeiten unter Freunden ist aus der Idee gewachsen, dass Freiberufler und Start-ups oft nicht die finanziellen Möglichkeiten für eigene, repräsentative Büroräume haben. Deswegen hat Friendsfactory aus der Not eine Tugend gemacht und ein Konzept entwickelt, das das Arbeiten in den eigenen vier Wänden von 10m² - 200m² im exklusiven, professionellen Ambiente ermöglicht und gleichzeitig konstruktiven Austausch mit den ansässigen "Nachbarn" bietet.

Von der Idee zur Umsetzung - die kritische Prüfung

Mit der zündenden Idee ist der erste Schritt getan. Doch nicht jede Idee ist am Ende auch von Erfolg gekrönt. Bevor Sie weitere Energie in Ihr Projekt stecken, prüfen Sie Ihre Idee kritisch in drei Schritten.

Nehmen Sie sich dazu drei verschiedene Blätter Papier oder Flipchartseiten. Am Besten nutzen Sie für jeden einzelnen Schritt auch eine andere Position oder Stelle im Raum, um die drei Positionen sauber voneinander trennen zu können.

  • Schritt: Vision & Idee
    "Träumen" Sie; schreiben Sie alles auf, was zu Ihrer Idee gehört. Verbieten Sie sich an dieser Stelle jedes "wenn und aber". Alles ist möglich, alles ist erlaubt. Beschreiben Sie Ihre Idee im Detail, so als wenn Sie bereits Wirklichkeit wäre.

  • Schritt: Umsetzung & Realisierung
    Schalten Sie in den Pragmatismus-Modus: notieren Sie sachlich jeden einzelnen Schritt, den Sie zur Umsetzung Ihrer Idee gehen müssen. Verfassen Sie eine Art To-do-Liste mit all den Dingen, die Sie realisieren müssen, um die Idee Schritt für Schritt real werden zu lassen.

  • Schritt: Kritik & Einwände
    Üben Sie Kritik: äußern Sie alle Bedenken gegenüber der Idee und deren Umsetzung. Gehen Sie dabei auf die bisher gesammelten Aspekte ein. Achten Sie darauf, Ihre Einwände konstruktiv zu formulieren. Es geht nicht darum, die Idee tot zu reden, sondern am Ende alle Eventualitäten bedacht zu haben, um später keine Überraschungen zu erleben.

  • Schritt: Einigung erzielen
    Jetzt geht es darum, eine Einigung zwischen den verschiedenen Sichtweisen (träumerisch - pragmatisch - kritisch) zu finden.

    Prüfen Sie Ihre Idee nochmals hinsichtlich der Informationen und Einwände, die Sie aus der pragmatischen und kritischen Phase erhalten haben. Modifiziert sich Ihre Idee jetzt vielleicht, sodass Ihr Traum noch erhalten, deren Umsetzung aber realistischere Züge angenommen hat? Dann durchlaufen Sie mit dieser abgewandelten Idee wieder die Stationen "Pragmatismus" und "Kritik".

    Was verändert sich dadurch in der Umsetzung? Sind die genannten Einwände jetzt ausgeräumt? Wiederholen Sie diese Schleife so lange, bis Sie eine Einigung erzielt haben.

Am Ende besitzen Sie die erforderlichen Fakten, um die Entscheidung "Idee verwerfen", "Idee umsetzen" oder "Idee in abgewandelter Form umsetzen" treffen zu können.

Fazit

Es gibt viele Inspirationsquellen, um auf eine gute Geschäftsidee zu stoßen. In vielen Fällen entstehen aus einer persönlichen Betroffenheit heraus erste Ideen. Gehen Sie mit offenen Augen durch Ihr Leben und nehmen Sie die Dinge in Ihrem Alltag genau unter die Lupe. So abgedroschen es klingt: Das Gute liegt so nah! Schärfen Sie Ihre Sinne für Ihre zukünftige Geschäftsidee.

Zum Weiterlesen: Geschäftsidee finden und testen

Die richtige Idee ist alles. Unsere Artikel und Ratgeber helfen dabei, eine geeignete Geschäftsidee zu finden.

Literatur- und Linktipps