Selbstständig als Belletristik-Autorin

Gründungszuschuss: Vor dem eigentlichen Antrag

∅ 5 / 5 Bewertungen

Gründungszuschuss: Vor dem eigentlichen Antrag

Lern- und Informationsbedarf für die Existenzgründung und den Businessplan

Ein Businessplan muss bei jeder Gründung erstellt werden. Das gilt auch dann, wenn sie von der Arbeitsagentur gefördert wird. Anhand dieses Planes wird beurteilt, ob Ihr Unternehmenskonzept tragfähig ist.

Viele Gründerinnen unterschätzen den Informations- und Lernbedarf, der vor und während der Gründungsphase aus sie zu kommt. Fundierte Informationen sind ebenso wichtig wie der wirtschaftliche Blick auf das Unternehmen. Es ist aber ein absolutes Muss, sich in grundlegende kaufmännische Sachverhalte einzuarbeiten.

Schließlich müssen Sie einen Businessplan und damit detaillierte Konzepte unter anderem zur Finanzierung, zu Ihrem Marketing oder zu Fragen wie Standortwahl und Angebotsentwicklung erstellen. Das geht kaum, wenn man sich nicht mittels Broschüren, Fachbüchern und natürlich durch das Informationsangebot hier bei akademie.de das nötige praktische (nicht theoretische!) Wissen aneignet. Eine Existenzgründung erfordert auch in dieser Hinsicht Vorbereitung und Ausdauer.

Zeitplanung

Der Zeitbedarf für das Erstellen des Businessplanes darf nicht unterschätzt werden. Erfahrungsgemäß erfordert der Zahlenteil, also die Erstellung der Umsatz-, Kapitalbedarfs-, Rentabilitäts und Liquiditätsplanung, am meisten Zeit.

Ich selbst beispielsweise habe ungefähr zwei Monate benötigt, um den Antrag auf Gründungszuschuss und den Businessplan meines Unternehmens zu erstellen. Dabei rückte der Abgabetermin, den ich mir selber gesetzt hatte, immer näher. Am Ende stand ich sehr unter Zeitdruck. Diesen Fehler sollten Sie mir nicht nachmachen.

Zeitplan zum Erstellen des Businessplans

Empfehlenswert ist der folgende Zeitplan, den Andreas Lutz in seinem Buch "Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer" vorschlägt:

  • Ist das grundsätzliche Geschäftsmodell bekannt, planen Sie ca. vier bis acht Wochen ein. Wenn Sie Erfahrungen im Schreiben von Businessplänen besitzen, verkürzt sich die Zeit.

  • Erstellen Sie einen groben Zeitplan:

  • Spätestmöglicher Gründungszeitpunkt (90 Tage vor Auslaufen des ALG - I Anspruchs) - Stand Mai 2010

  • Tag der Antragstellung = Abholen der Anträge!

  • Workshops (parallel zum Schreiben des Businessplans)

  • Ersten Wurf des Businessplans schreiben

  • Recherche und Überarbeitung (Ergebnisse in Businessplan einarbeiten)

  • Puffer für weitere Recherche und Überarbeitung (Ergebnisse in Businessplan einarbeiten)

  • Abschließende Qualitätskontrolle

  • Abgabe des Businessplans bei fachkundiger Stelle

  • Erstes Feedbackgespräch

  • Gegebenenfalls Änderungen einarbeiten

  • Zweites Feedbackgespräch

  • Einreichen des Antrags bei der Agentur für Arbeit

  • Bewilligung voraussichtlich bis

Habe ich die beruflichen und persönlichen Voraussetzungen für die Gründung?

Nutzen Sie die Orientierungsphase und stellen Sie sich, bevor Sie mit dem Konzept beginnen, folgende Fragen:

  • Bin ich fähig, ein Unternehmen zu führen?

    Bestimmte persönliche Fähigkeiten sind notwendig, damit Ihr Unternehmen erfolgreich wird: Durchhaltevermögen, Ehrgeiz, ein gewisses verkäuferisches Talent sowie Selbstbewusstsein und Belastbarkeit. Anregungen, um sich selbst diese Frage zu beantworten, finden Sie hier: "Habe ich das Potenzial zum Unternehmer?"

  • Habe ich die beruflichen Voraussetzungen für die Gründung?

    Wichtig sind das fachliche Know How, die Branchenkenntnisse, die Berufserfahrung: Haben Sie schon einmal geschrieben oder redaktionell gearbeitet? Können Sie schreiben? Können Sie redigieren? Dazu kommt rechtliches, steuerliches und betriebswirtschaftliches Grundwissen: Wissen Sie, wie das Umsatzsteuersystem funktioniert, welcher Umsatzsteuersatz für Autoren gilt und wie Sie eine Rechnung schreiben? Können Sie Angebote verfassen? Sind Sie in der Lage, Ihren Umsatz zu planen, wissen Sie, welche Steuern auf Sie als Selbstständige zukommen?

    Eine Bestandsaufnahme zeigt Ihnen, welche Kompetenzen Sie schon haben und wo Sie Ihre Kenntnisse ausbauen müssen - am besten vor der Gründung, spätestens aber in der Gründungsphase.

    Verschaffen Sie sich einen Überblick über Gründungsseminare (z. B. IHK) in Ihrer Nähe. Es gibt auch onlinebasierte Angebote wie die virtuelle Gründungswerkstatt der Handelskammer Hamburg - und natürlich die Informationen in unserem Themenbereich Existenzgründung sowie unsere Online-Workshops rund ums Schreiben und zur Unternehmensführung.

Außerdem ist es sinnvoll, spätestens in der Gründungsphase, am besten vorher, Kontakt zu Praktikern zu suchen - also mit anderen Freiberuflern, die vom Schreiben leben. Eine Liste mit Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Abschnitt über Networking für Belletristik-Autoren.

Nebenberuflich starten

Vor der Gründung praktische Erfahrungen als nebenberuflicher Unternehmer zu sammeln und über einen gewissen Zeitraum die Selbständigkeit zu testen, ist eine bewährte Strategie. Das geht unter bestimmten Voraussetzungen auch dann, wenn Sie arbeitslos gemeldet sind! Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Leitfaden Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit.