Mit Bild
Die meisten EDV-Dozenten verwenden einen Großteil ihrer Vorbereitungszeit darauf, die Inhalte eines Computerkurses auszuarbeiten. Die Frage, wie diese Inhalte vermittelt werden, geht dabei unter. Und das, obwohl genau diese Frage über die Zufriedenheit und den Lernerfolg der Teilnehmer entscheidet!
Mit Bild
IT-Dozent - kein einfacher Job!
Woran erkennt man einen guten IT-Dozenten am ehesten?
Mit Bild
An seinen exzellenten IT-Fachkenntnissen?
Oder daran, dass die Teilnehmer viel und gerne bei ihm lernen?
Mit Bild
Die Antwort fällt nicht schwer. Zwar sind Fachkenntnisse selbstverständlich wichtig, aber was letztendlich einen guten EDV-Dozenten ausmacht, beschreibt die zweite Antwort treffender.
Mit Bild
Und dennoch zeigt die Erfahrung: Die meisten EDV-Dozenten verwenden (gefühlt) mindestens 90 % ihrer Vorbereitungszeit darauf, die Inhalte eines Computerkurses auszuarbeiten.
Mit Bild
Auf die wichtige Frage jedoch, wie diese Inhalte vermittelt werden können, wird weitaus weniger Zeit investiert. Und das, obwohl genau die Lösung dieser Frage wesentlich über die Zufriedenheit und den Lernerfolg der Teilnehmer entscheidet!
Mit Bild
Sprich: IT-Dozenten benötigen didaktisches Know-how! Doch woher nehmen? Die einschlägige Trainer-Literatur behandelt Themen wie "Rollenspiele durchführen" oder "Diskussionen moderieren" und spricht damit auf den ersten Blick eher den Typ "Kommunikationstrainer" an. Die speziellen Herausforderungen und Besonderheiten von EDV-Trainings dagegen werden darin in der Regel kaum berücksichtigt.
Und in der Tat: Computerkurse sind speziell. Sie unterscheiden sich von anderen Unterrichtsthemen der Erwachsenenbildung, u. a. weil sie
zwingend technikgebunden sind, und das oft bei Teilnehmern, die mit Technik "nichts am Hut haben",
Inhalte behandeln, die viele (zumindest auf den ersten Blick) als besonders trocken empfinden,
Unterrichtsstoff beinhalten, der sich fortlaufend ändert und deshalb eine ständige Aktualisierung erfordert.
Doch trotz allem: Auch EDV-Kurse können teilnehmerorientiert, lebendig und abwechslungsreich gestaltet werden! Lesen Sie in den folgenden Kapiteln, wie das gehen kann. Ausgehend von Erkenntnissen der Lernpsychologie, verknüpft mit Praxiserfahrungen aus EDV-Seminaren, werden folgende Fragen behandelt:
Wie können Sie sich als IT-Experte in Anfänger hineinversetzen und diese erreichen?
Wie ermöglichen Sie den Teilnehmern einen möglichst hohen Lernerfolg - die Fähigkeit, das Gelernte langfristig zu behalten und eigenständig umzusetzen?
Welche didaktischen "Todsünden" sind bei IT-Dozenten immer wieder zu beobachten - und was lässt sich dagegen tun?
Wie kann auch im Computerkurs eine Interaktion unter Teilnehmenden ermöglicht werden, ein gemeinsames Lernen im gegenseitigen Austausch?
Mit Bild
Checkliste
Für Mitglieder von akademie.de steht eine Arbeitshilfe zum Download bereit: "Checkliste IT-Training effektiv gestalten" (PDF, 11 kB).